Geschichte
Geschichte
Alles begann nach der Neugestaltung des Mühlenteich-Parks 2015. Da gab es viel Unmut über die Baumfällungen und einer öffentlichen Gestaltung des südlichen Mühlenteich-Parks, denn an eine aktive Beteiligung der Nachbarn hatte man nicht gedacht.
Mithilfe des bezirklich geförderten Konzepts GreenGym gelang es im Nachhinein, erste freiwillige Akzente ins Einheitsgrün zu setzen. Als das kommunal finanzierte Projektzwei Jahre später auslief, führte I.K.A.R.U.S. e. V. die Aktivitäten in Form eines selbstbestimmten Nachbarschaftstreffs weiter, gestützt auf bezirkliche Engagementförderung. So entstanden die ersten Hochbeete und auch der Vorgarten am Spielplatzhaus bekam ein blühendes Gesicht aus Stauden und Sommerblumen.
Corona brachte einen Einschnitt, doch auch diese Klippe wurde umschifft.
Heute besteht die Gruppe aus einem aktiven Kern von acht Gärtner*innen, die gemeinsam statt einsam die Stunden im Park genießen. Wichtig sind den Freiwilligen die Offenheit für neue Nachbarn, das Experimentieren mit klimaverträglichem und insektenfreundlichem Saat- und Pflanzgut und das gemeinsame Lernen und Lachen. Das zieht auch Menschen an, denen eine gesunde sinnerfüllende Betätigung und ein verständnisvolles Miteinander in der Großstadt besonders wichtig sind.